Siam-Info.deEnglish

Führerschein in Thailand
Wenn Sie in Thailand ein Kraftfahrzeug führen möchten, benötigen Sie selbstverständlich auch hier einen Führerschein.

In Ihrer Heimat können Sie sich beim örtlichen Straßenverkehrsamt, hierzu einen internationalen Führerschein ausstellen lassen.
weitere Informationen

Für einen längeren oder einen dauerhaften Aufenthalt ist ein thailändischer Führerschein erforderlich.

Die Führerscheine für Motorrad und Kraftfahrzeug werden jeweils separat ausgestellt. Sie werden in Form einer Plastikkarte mit Magnetstreifen und QR-Code ausgegeben. Bei Beantragung beider Führerscheine werden die Unterlagen in doppelter Ausfertigung benötigt.
Termin vereinbaren
Über https://gecc.dlt.go.th/ ist es nun online möglich, einen Termin mit dem Büro des Department of Land Transport zu vereinbaren.

Für die erste Beantragung benötigen Sie:

● Original und Kopie des Reisepasses mit gültigem Visum

● Wohnsitzbescheinigung von der Immigration (1 Foto für die Immigration)
oder
Original und Kopie der Arbeitserlaubnis
oder
gelbes Tabien Baan (Hausbuch)

● Gesundheitszeugnis von einem praktischen Arzt (nicht älter als 30 Tage)

● Nationaler Führerschein mit von der Botschaft beglaubigter Übersetzung
oder (nachfolgenden Text bitte genau lesen)
Original und Kopie eines internationalen Führerscheins des Heimatlandes
oder einfach die Führerscheinprüfung ablegen
Die theoretische Prüfung erfolgt durch das Abfragen von Prüfungsfragen an einem PC. Das Programm steht auch in englischer Sprache zur Verfügung. Dabei gibt es immer nur eine richtige Antwort.

Die praktische Prüfung wird auf einer Art Verkehrsübungsplatz durchgeführt. Dazu muss man allerdings selbst ein Fahrzeug zur Verfügung haben. Für einen halbwegs geübten Autofahrer sollte diese Prüfung kein Problem sein. Eine erfolglose Prüfung kann in den nachfolgenden Tagen einfach wiederholt werden
.

Für den Führerschein müssen keine Fotos mitgebracht werden, da die Behörde diese selber bei der Beantragung anfertigt.

Die Gebühren für den Führerschein mit zwei Jahren Gültigkeit betragen ca. 205 Baht für den Kfz-Führerschein und 155 Baht für den Motorradführerschein.

Es ist bei der Behörde ein Sehtest (farbliches und räumliches Sehvermögen) sowie ein Reaktionstest zu absolvieren. Es kommt auch schon einmal vor, dass auf einige Tests verzichtet wird.

Dieser Führerschein ist nur zwei Jahre gültig!

Nach Ablauf dieses Führerscheins können Sie dann einen Führerschein mit 5 Jahren Gültigkeit beantragen. Bitte vermeiden Sie unbedingt, den Führerschein erst lange nach Ablauf der Gültigkeit zu erneuern. In diesem Fall müssten Sie erneut eine Führerscheinprüfung ablegen und erhielten wieder nur einen Zweijahresführerschein. Die Beantragung ist bereits schon einen Monat vor Ablauf des Führerscheins möglich.
Für den Führerschein mit 5 Jahren Gültigkeit benötigen Sie:
Das für den thailändischen Führerschein erforderliche Schulungsvideo ist nun online unter www.dlt-elearning.com verfügbar. Nach Registrierung informiert das Video über wichtige Verkehrsregeln in Thailand. Ein Springen im Video ist nicht möglich. Es sind dabei mehrere Fragen zu beantworten, deren Beantwortung, bei aufmerksamer Verfolgung des Videos, kein Problem darstellen sollten. Nach Abschluss des Online-Videos wird ein Zertifikat ausgegeben, welches den Lernerfolg bescheinigt. Nun sollten Sie erst einen Termin vereinbaren und die nachfolgenden Unterlagen vorlegen:

● Original und Kopie des Reisepasses mit Non-Immigration Visa

● den alten abgelaufenen Thai-Führerschein

● Wohnsitzbescheinigung von der Immigration (1 Foto für die Immigration)
oder
Original und Kopie der Arbeitserlaubnis
oder
gelbes Tabien Baan (Hausbuch)

● Gesundheitszeugnis von einem praktischen Arzt (nicht älter als 30 Tage)
Manchmal wird darauf verzichtet.

Für den Führerschein selbst müssen keine Fotos mitgebracht werden, da die Behörde diese selber bei der Beantragung anfertigt.

Die Gebühren für den Führerschein mit 5 Jahren Gültigkeit betragen 605 Baht für den Kfz-Führerschein und 355 Baht für den Motorradführerschein.

Es ist bei der Behörde ein Sehtest sowie ein Reaktionstest zu absolvieren.

Ab Januar 2019 sind die Führerscheine mit einem QR-Code versehen. Nach Installation der DLT QR License App und anschließender Registrierung ist man im Besitz eines virtuellen Führerscheins. In der Praxis bedeutet dies, dass man alleine durch das Vorzeigen der auf dem Smartphone installierten APP die Berechtigung zum Führen eines Fahrzeugs nachweisen kann. Bisher zog ein Polizist nach einer Ordnungswidrigkeit den Führerschein ein. Um nach der Zahlung des Bußgeldes seinen Führerschein wieder ausgehändigt zu bekommen, musste man erst einmal den Polizisten wieder finden. Diese Prozedur entfällt mit dem virtuellen Führerschein. Nicht beglichene Bußgelder werden im virtuellen Führerschein sofort auffallen.

Für „Big Bikes“ wird nun ein separater Führerschein benötigt
Das Kabinett hat gestern beschlossen, dass zum Führen von leistungsstarken Motorrädern ein separater Führerschein gefordert wird. Um diese Lizenz zu erhalten, ist Erfahrung im Fahren kleinerer Motorräder nachzuweisen, sowie eine spezielle Ausbildung und ein erfolgreicher Test zu absolvieren.
THE NATION THAILAND vom 19.08.2020

Medizinisches Attest für Führerscheinverlängerung
Ab dem 19.02.2021 ist nicht nur für die Führerscheinneubeantragung, sondern auch für dessen Verlängerung ein ärztliches Attest notwendig, das bestätigt, dass keine Krankheiten vorliegen, welche die Fahrtauglichkeit beeinträchtigen.
THE NATION THAILAND vom 12.02.2021

Punktesystem für Verkehrssünder tritt am 09.01.2023 in Kraft
Jeder Führerscheininhaber erhält dann ein Guthaben von 12 Punkten. Je nach der Schwere des Vergehens werden dann 1-4 Punkte abgezogen. Erreicht der Punktestand den Nullpunkt, so soll dann ein 90-tägiges Fahrverbot ausgesprochen werden.
THE NATION THAILAND vom 07.01.2023

Das Praktische am thailändischen Führerschein ist, dass er in der Regel auch als allgemeines persönliches Ausweispapier, (wie ID-Karte) akzeptiert wird. So können Sie zum Beispiel glaubhaft machen, dauerhaft in Thailand zu leben und dadurch die oft überhöhten Eintrittspreise für Touristen vermeiden.

Thailändische Nationalparks akzeptieren dies leider nicht. Es wurden dort Aussagen gemacht, man würde nur ein Hausbuch zur Gebührenminderung akzeptieren. Es wäre nun einen Versuch wert, einmal die Kopie des Hausbuches mitzuführen und vorzuzeigen.

In vielen anderen Einrichtungen, wie z. B. bei einer Krokodilfarm oder einer Schlangenshow habe ich allerdings schon positive Erfahrungen machen können.

Beim Führen eines Kraftfahrzeuges sollten Sie auf keinen Fall die Einhaltung irgendwelcher Verkehrsregeln durch die anderen Verkehrsteilnehmer voraussetzen. Pochen Sie auch keinesfalls auf Ihr Vorfahrtsrecht. Eine ausreichende Fahrpraxis und gute Kenntnis der thailändischen Denkweise sollten unabdingbare Voraussetzungen sein, in Thailand selber ein Fahrzeug zu steuern.

Die Verkehrspolizei geht inzwischen stärker gegen Alkohol- und Temposünder vor. Dazu wurden Alkoholtestgeräte sowie Radarpistolen angeschafft. Bei Tempoüberschreitungen drohen nun hohe Geldbußen. Alkoholsünder können neben hohen Geldstrafen auch mit einem Gefängnisaufenthalt rechnen. Eine sofortige Inhaftierung bis zum Gerichtstermin ist die Regel. Freitags festgenommen, zieht sich dann der Aufenthalt hinter Gitter übers Wochenende hin.
THAILAND LAWYER

Auch in Thailand herrscht für Motorradfahrer Helmpflicht. Inzwischen wird auch vom Mitfahrer das Tragen eines Helmes verlangt. Zugelassene Motorradhelme erkennen Sie an den Initialen TISI (Thai Industial Standards Institute) und einer Zulassungsnummer. Für Kfz-Insassen besteht Gurtpflicht. Im eigenen Interesse ist die Einhaltung dieser Vorschriften dringend anzuraten.

Dem Fahrzeugführer ist auch in Thailand das Telefonieren mit dem Handy während der Fahrt gesetzlich untersagt.

Der Alkoholkonsum ist inzwischen auch allen Mitfahrern im Kfz untersagt. Damit soll verhindert werden, den Fahrer in Versuchung zu führen, Alkohol zu sich zu nehmen.

Alte deutsche Führerscheine werden ungültig
Der Bundesrat hat einen vorgezogenen gestaffelten Umtausch aller alten Führerscheine gegen EU-Führerscheine beschlossen. Die Staffelung richtet sich nach dem Geburtsjahr des Inhabers bzw. dem Ausgabedatum

des vorhandenen alten Führerscheins. Für Geburtsjahre vor 1953 ist ein Umtausch bis 2033 zulässig. Für die nachfolgenden Geburtsjahre ist dieser Umtausch schon teilweise 2022 zwingend vorgeschrieben. In Thailand lebende Inhaber deutscher Führerscheine sollten, wenn sie noch Urlaube in ihrer alten Heimat planen, diesen Umstand berücksichtigen, wenn sie denn dort ein Kfz führen wollen. Schon bei der Übergabe eines Leihwagens kann es sonst Probleme geben. Der Umtausch kann leider nur in Deutschland bei jeder beliebigen Führerscheinstelle erfolgen. Die Deutsche Botschaft kann dies leider nicht übernehmen. Ein denkbarer Weg wäre evtl. sich die Antragsformulare von einer Führerscheinstelle zu besorgen und anschließend dann die eigene Unterschrift von der Deutschen Botschaft beglaubigen zu lassen.
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur


Links zum Thema:
Phuket Land Transport Office Government Driving Licenses
Driving a car or motorcycle in Thailand
Thailändische Straßenverkehrsordnung - ThaiLawOnline by Isaan Lawyers

Siehe auch die Rubriken:
Führerscheinbeantragung in der Praxis
Kfz
Kfz-Versicherung
Kfz-Kamera
Kfz-Navigation
Polizei
Straßenverkehr

≡ Menü

Alle Angaben ohne Gewähr!

© by Heinz Klaus Thiesen | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung